Aktuelles

Vorabinformation: Vollsperrung der Sonneberger Straße in Neuhaus wegen Asphaltarbeiten vom 06.10. bis voraussichtlich 12.10.2025.

Verkehrsbehinderungen im Landkreis Sonneberg (ohne Stadtgebiet SON)

Die Jugendbeauftragte der Stadt Lauscha - Karina Ryll - lädt am 30.09.2025 zum Kennenlernen ein

Die Stadt Lauscha wird Modellprojekt im Freistaat Thüringen

Baumpflanzaktion am 25. Oktober 2025 in Sonneberg, Föritztal

Tickets buchen unter lebe-deinen-baum.de

Weltkindertag an der Ernstthaler Sommerrodelbahn

Rodelspaß, Kinderschminken und vieles mehr

Öffnungszeiten Standesamt

WSV 08 Lauscha "Skispringen - Miniflieger gesucht"

Verleihung der "Kulturnadel des Freistaates Thüringen" an Dr. Gerhard Greiner-Bär aus Lauscha

Neue Mitarbeiterinnen in der Stadtverwaltung Lauscha

Änderung der Öffnungszeiten der Sommerrodelbahn

Saisonende im Freizeit- und Erlebnnisfreibad

Flyer für den 33. Lauschaer Kugelmarkt ab sofort erhältlich

Heubach sucht Glasbläser und / oder -händler für den Kugelmarkt

Anmeldungen bei der Touristinformation Lauscha bis 14. September 2025

Sachbeschädigung im Stadtgebiet Lauscha

Baby-Empfang im Rathaus am 14.08.2025

Informationen zum Bauvorhaben Grundschule Lauscha

Anwohnerinformation Köppleinstraße 93 (Dr. Krebs) bis 103 (Einfahrt oberer Friedhof)

Information der Wanderwegewarte

Veranstaltungsreihe "Digitaler Engel" der Sparkasse Sonneberg

Einladung zum Tag des Geotops 2025

Sonntag, 21. September 2025 im Landkreis Sonneberg

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht der GeoPfad SchieferREICH, der im Rahmen eines, durch das Umweltministerium geförderten Projekts neu beschildert, digitalisiert und durch neue Infotafeln ergänzt wurde. Die geologischen Besonderheiten unserer Region rücken dadurch noch stärker in den Fokus einer interessierten Öffentlichkeit.

Zwei geführte, öffentliche Exkursionen entlang des GeoPfads sollen am Tag des Geotops spannende Einblicke in das geologische Erbe des Nationalen Geoparks Schieferland sowie in die Themen GeoPfad, Geotope und Geomuseen geben.

Diese öffentliche Veranstaltung ist kostenfrei und auf der DDGV-Seite online:
https://www.dggv.de/geologie-erleben/tag-des-geotops/veranstaltungen-zum-tdg/?geotope-state=50

 

Tour 1 – Start in Sonneberg (ca. 16 km)
Verantwortlich: Marco Kuhnt
08:30 Uhr Start am Hauptbahnhof Sonneberg
10:00 Uhr Zwischenhalt mit Zustiegsmöglichkeit in Neufang - Besuch des Wetzsteinbruchs am Stadtberg, des Dachschieferbruchs Ranzengrund und des Griffelbruchs Wiefelsburg

 

Tour 2 – Start in Steinach (ca. 7 km)
Verantwortlich: Ralf Kirchner
09:40 Uhr Start am Hauptbahnhof Steinach - Zwischenpause am Naturpark-Tor Silbersattel - Aufstieg zur Griffelhand auf dem Fellberg mit Besichtigung historischer Griffelbrüche

Ab 13:00 Uhr treffen sich beide Gruppen zum gemeinsamen Mittagsimbiss am Nordic-Aktiv Zentrum auf der Hämmerer Ebene. Von dort besteht die Möglichkeit zur direkten Rückwanderung an die Bahnhöfe in Steinach (3 km) oder in Sonneberg (9 km).

1. Flohmarkt in Lauscha

Baumaßnahme Schulhofmauer - Anliegerinformation Kamelweg

Neubepflanzung Rathaus und Vandalismus im Stadtgebiet

Dankschreiben an die Feuerwehren nach Großbrand in Gösselsdorf

Instandsetzung der Bänke am Edelweissbrunnen

Neugefasste Förderrichtlinie Greeninvest Ress

Abschluss der Arbeiten an der Lauschaer Straße

Ausschreibung Stützwände und Schulhofgestaltung Grundschule Lauscha

Lauscha sucht die Glasprinzessin oder den Glasprinz für 2025 bis 2027

Was tun, wenn die Kleinstadt schrumpft? - Artikel aus der OTZ vom 16.06.2025

Neue Bänke für Lauscha und Ernstthal

Abgabe der Pflastersteine vom Schulhof für einen guten Zweck

Aktuelle Öffnungszeiten der Sommerrodelbahn Ernstthal

Firmenjubiläum Farbglashütte Lauscha/Thür. GmbH

Das Meldeamt der Stadt Lauscha informiert über Beantragung von Ausweisdokumenten

30 Jahre ELIAS Glashütte – Farbglashütte Lauscha/Thür. GmbH

Die Stadt Lauscha trauert um Gerhard Bürger

Der Ehrenbürger der Stadt Lauscha verstarb im Alter von 87 Jahren.

Gerhard Bürger hat in der Stadt Lauscha prägenden Eindruck hinterlassen.
Am 1. Oktober 1992 vollzog er die Privatisierung des ehemaligen VEB Glaswerke Lauscha in eine GmbH. Diese entwickelte sich seither dauerhaft zu einem der weltweit führenden Hersteller von Glasfaserprodukten.

Bereits seit den 90er Jahren ist er Eigentümer der Farbglashütte Lauscha und hat diese am 1. Januar 2020 an die Gerhard - Bürger - Stiftung übertragen.

2014 ermöglichte er es durch eine hochherzige Spende den Umzug des Museums für Glaskunst Lauscha in das Gebäude der Farbglashütte und seine grundlegende Neugestaltung.

2003 wurde Gerhard Bürger die Ehrenbürgerschaft der Stadt Lauscha verliehen.

Bildquelle: Gerhard Bürger Stiftung

Ortsdurchfahrt Steinach ab 07.07.2025 voll gesperrt

Lauscha auf dem Online-Portal Meinungsbarometer.info

Anschaffung neuer Sitzgruppen

Für den Park Ernstthal wurden 2 neue Sitzgarnituren angeschafft. Finanziert wurden diese von der Familie Anschütz und der Stadt Lauscha.
Die Stadt Lauscha bedankt sich bei der Familie Anschütz für die Organisation und den Aufbau der Sitzgruppen.

Arbeiten an der Bushaltestelle Georgstraße

Die Stadt Lauscha hat die Bushaltstelle instandgesetzt. Hierbei wurde der Vorplatz neu bitumiert und in dem Wartehäuschen Vandalismusschäden beseitigt.

Mitteilung des Thüringer Forstamtes

Informationen zu Feuer & Feuerwerken

Glasprinzessin Rachel I. zu Gast auf dem Thüringentag in Gotha

Der Thüringentag fand heuer vom 2. bis 4. Mai in Gotha statt. Unsere Glasstadt Lauscha wurde dabei würdevoll von unserer Glasprinzessin Rachel I. vertreten. Sie konnte viele tolle Eindrücke mit nach Hause nehmen, vom Festumzug über das Hoheitentreffen bis zu einem Fototermin mit politischer Prominenz.

Auf dem Foto von links nach rechts: Maximilian Große als Sankt Gothardus, Herr Knut Kreuch - Oberbürgermeister von Gotha, Rachel van Liere als Lauschas Glasprinzessin Rachel I., der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Herr Mario Voigt, Amy Sophie Konradt als das Thüringentagmädchen Amy und der Landrat des Landkreises Gotha Herr Onno Eckert (Foto: TSK/Jacob Schröter).

Goldwaschen - Presseinformation des Landratsamtes Sonneberg

Das Einwohnermeldeamt informiert: Erstellung von digitalen Passbildern bei Beantragung von Ausweisdokumenten in der Stadtverwaltung Lauscha noch nicht möglich.

Die Sommerrodelbahn in Ernstthal startet in die Saison

Chiara Kaori Greiner-Hiero aus Lauscha ist Thüringer Meisterin im Volleyball

Das Landratsamt Sonneberg informiert: Ehrenamtliche Richter gesucht

Wöchentliche Zeitungs-Zusteller für den Ortsteil Ernstthal gesucht

Instandsetzung der defekten Schutzhütte am Parkplatz Ehrenmal

Empfang von Rechnungen durch die Stadtverwaltung Lauscha

Anbieter und Aussteller für Wiedervereinigungsfeier am 3./4. Oktober 2025 gesucht

Das Museum für Glaskunst auf der Thüringen Ausstellung

Richtigstellung zum Beitrag in der Lauschaer Zeitung

Aussichtspunkt auf der Eller lädt zum Verweilen ein

Neue Mitarbeiterin im Kulturbetrieb der Stadt Lauscha

Spendenkonten der Stadt Lauscha für die Brandopfer Fröhlich und Fichtmüller

Halbseitige Sperrung OE Neuhaus ab 03.03.2025

Sperrung der L1148 Göritzmühle bis OE Steinheid ab dem 03.03.2025

Vorstellung des Behindertenbeauftragten Siegfried Spindler

Presseinformationen des Landratsamtes Sonneberg über das Angebot zur Radonmessung in Privathaushalten

25. Heubacher Kugelmarkt

Lauschas Bürgermeister und die Glasprinzessin gratulierten zum Jubiläum

Positive Eindrücke vom 1. Kugelmarktwochenende

Förderangebot der Lore und Werner Heumann Stiftung für alle mit Kultur und Kulturpflege befassten Vereine und Organisationen der Stadt Lauscha

Buch "Bäume leuchtend, Bäume blendend" im Museum erhältlich

Wie schön, dass du geboren bist.....

Presseinformation des Landkreises Sonneberg zum Sprechtag des Kreis-Behindertenbeauftragten

Jahresempfang der Stadt Lauscha

Ehrenmärbelverleihung und Übergabe eines Kristallpokals an den Bürgermeister durch Thüringens Minister für Inneres und Kommunales

Am Samstag, dem 19. Oktober, lud die Glasstadt zu ihrem Jahresempfang in den Saal des Kulturhauses ein.
Viele Bürger und Ehrengäste genossen ein reichhaltiges Programm. Thüringens Minister für Inneres und Kommunales, Georg Maier, überreichte dem neuen Bürgermeister Christian Müller-Deck einen Pokal und sagte dem Stadtoberhaupt Unterstützung bei der Bewältigung der zukünfigen Aufgaben zu.

Ein Programmhöhepunkt war die Verleihung des Ehrenmärbels. In diesem Jahr wurden für ihre Verdienste und ihr Engagement für die Freiwillige Feuerwehr sowie für den Feuerwehrverein die Familie Wallenhauer ausgezeichnet. Gerhard, Monika, Uwe, Markus und Anja Wallenhauer freuten sich über diese Ehrung und die Laudatio vom Thüringer Innenminister.

Durch das Programm führte Stefan Böhm-Wirt, der sich freute, Vereine und Einrichtungen aus Lauscha präsentieren zu können.

Öffentliche Toiletten der Stadt Lauscha befinden sich neben dem Kulturhaus (Hüttenplatz 6) und sind täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Das Ordnungsamt informiert über Baumfällanträge

Gebührenordnung Museum für Glaskunst Lauscha

Messebesuch "Caravan & Reisen" Erfurt

Einsatz Wanderwegewarte Ernstthal

Einweihung einer Gedenktafel zu Ehren Ernstthals Wintersportler

Lauscha sucht eine neue Glasprinzessin

Neue Gebührenordnung Museum für Glaskunst Lauscha