Lore Mikolajczyk (1940-2024)
Vorständin des AWO-Kreisverbandes Sonneberg - Politikerin - engagierte Ehrenamtlerin
Lore Mikolajczyk war herausragend im Ehrenamt für ihre Heimat. Bei der Neugründung, dem Aufbau und der steten Weiterentwicklung der AWO in Thüringen, im Landkreis Sonneberg und in Lauscha erwarb sie sich bleibende Verdienste. Im Ehrenamt war sie aktiv als Mitglied des Landesvorstandes, Vorständin des Kreisverbandes Sonneberg sowie des Ortsvorstandes Lauscha tätig.
Als langjährige Stadträtin sowie als Mitglied des Kreistages Sonneberg trat sie stets konstruktiv sowie mit großem Engagement und viel Herzblut für die Belange ihrer Heimatstadt Lauscha unddes Landkreises Sonneberg ein.
2008 erfuhr sie die besondere Ehre der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz.
2024 erhielt sie posthum die Ehrenbürgerschaft der Stadt Lauscha.
Reinhard Heß (1945-2007)
Glasbläsersohn - Skispringer - Bundestrainer
Reinhard Heß wuchs in Lauscha als Sohn einer einfachen Glasbläserfamilie auf. Er fand sehr früh zum Skispringen und wurde 1964 zum DDR - Meister im Jugendbereich.
Als Sportpädagoge und Trainer erwarb er sich in unermüdlicher, akribischer, wissenschaftlich untersetzter, fleißiger Arbeit höchste Anerkennung.
1993 berief ihn der Deutsche Skiverband zum Cheftrainer der Skisprung - Nationalmannschaft. Er gilt als erfolgreichster Skisprungtrainer Deutschlands. Für ihn war diese Tätigkeit stets mehr als ein Job. Die ihm anvertrauten Spitzenathleten führte er zu höchsten nationalen und internationalen Erfolgen: Olympiasieger, Weltmeister, Weltcupsieger, Sieger der 4 - Schanzen - Tournee u.v.a.m...
2002 erhielt er für seine herausragende Tätigkeit das Bundesverdienstkreuz.
Seiner Heimatstadt Lauscha war er Zeit seines Lebens eng verbunden.
Er ist " Ehrenbürger der Stadt Lauscha ".
Gerhard Bürger (1938-2025)
Unternehmer aus Hildesheim - Investor - Mäzen
Am 1. Oktober 1992 vollzog er die Privatisierung des ehemaligen VEB Glaswerke Lauscha in eine GmbH. Diese entwickelte sich seither dauerhaft zu einem der weltweit führenden Hersteller von Glasfaserprodukten.
Bereits seit den 90er Jahren ist er Eigentümer der Farbglashütte Lauscha und hat diese am 1. Januar 2020 an die Gerhard - Bürger - Stiftung übertragen.
2014 ermöglichte er es durch eine hochherzige Spende den Umzug des Museums für Glaskunst Lauscha in das Gebäude der Farbglashütte und seine grundlegende Neugestaltung.
2003 wurde Gerhard Bürger die Ehrenbürgerschaft der Stadt Lauscha verliehen.
Eberhard Robke (*1936 in Wuppertal)
Unternehmer - Politiker - Mäzen
Als Unternehmer und Inhaber eines Wuppertaler Verpackungsgroßhandels übernahm Eberhard Robke 1994 zusätzlich das marode Glaswerk Ernstthal und schuf in den Jahren bis 2016 an diesem Standort weit über 500 Arbeitsplätze.
1957 trat er zusammen mit Johannes Rau in die SPD ein. Er engagierte sich politisch bis 1994 in seiner Heimatstadt Wuppertal u.a. als Vorsitzender der SPD - Ratsfraktion. Bis heute setzt er sich für die Belange der Stadt ein.
Sein besonderes Interesse gilt der Förderung von Kunst und Wissenschaft sowie des Ehrenamtes. So unterstützte er durch einen von ihm gestifteten Fonds viele ehrenamtliche Vereine der Stadt Lauscha und förderte auf diese Weise das bürgerschaftliche Engagement in der Region. Gleiches gilt für seine Heimatstadt.
Herr Robke ist Ehrenbürger der Stadt Lauscha und Träger des Ehrenringes der Stadt Wuppertal.